Praxis für Lerntherapie und Familiencoaching
Praxis für Lerntherapie und Familiencoaching
Nicht alle Kinder gehen gerne zur Schule. Einige Kinder haben sogar besondere Schwierigkeiten beim Lernen des Lesen, Schreibens oder Rechnens. …
WeiterlesenJeder Elternteil wünscht sich glückliche Kinder. Eine glückliche Kindheit verbinden die meisten Erwachsenen mit gefühlt unbegrenzter Freiheit und Raum für …
WeiterlesenEltern malen sich schon lange vor der Geburt ihres Babys aus, wie ihr Kinder wohl aussehen mag, welche Eigenschaften es …
WeiterlesenNichts ist schöner, als mitzuerleben, wie sich Kinder entwickeln, wie sich familiäre Beziehungen entwickeln und das System Familie aufatmet. Mich …
WeiterlesenSie sind auf der Suche nach einem Weg, der aus einer festgefahrenen Situation hinaushelfen soll. Herzlich willkommen!
Als SpezialistIn für Ihr Kind sind Sie besonders nah an ihrem Kind dran, kennen es wie kein anderer und sind dennoch manchmal überfragt, was nun der richtige Weg ist, wenn sich Probleme in der Schule oder im familiären Miteinander auftun.
Vielleicht haben Sie schon einen Facharzt zur Rate gezogen und bekamen in einem Abschlussgespräch einen Befund ausgehändigt und auch erläutert. Und dennoch wissen Sie nicht, wie es nun weitergehen kann oder soll. Viele Fachbegriffe und viele Zahlen wurden genannt, mit denen Sie bisher nicht vertraut waren. Und wahrscheinlich bekamen sie den Auftrag, sich um eine geeignete Therapie zu kümmern, die am Ende des Befundes aufgezählt wurden. Wo fängt man da an? Welche Therapie hat nun Vorrang? Und wo?
Die Brücke zwischen Kinder- und Jugendpsychiater und weiterführenden Therapeuten ist gar nicht so einfach.
Eventuell sind Sie aber auch auf diese Seite gestoßen, weil Sie Ihrer Intuition bzgl. der Schwierigkeiten Ihres Kindes folgend nach Schlagwörtern im Internet recherchiert haben wie „Lerntherapie“, „Dyskalkulie“, „Rechenschwäche“, „Rechenstörung“, „Legasthenie“, „LRS“, „sozial unsichere Kinder“, „Lernen lernen“, „ADHS“, „Konzentrationsschwäche“, „Gedächtnisprobleme“ usw.
In beiden Fällen finden Sie hier die Möglichkeit, Ihrem Kind die Chance auf einen gehbaren Weg anzubieten.
Ich kümmere mich darum, herauszufinden, was die Ursachen für die schwierige Situation sind, in der Ihr Kind und somit auch Sie als Familie sich befinden. Gemeinsam besprechen wir die vielen einzelnen Puzzleteile, beleuchten die Ressourcen und skizzieren einen neuen Weg, der sowohl Ihr Kind entlastet, ermutigt, befähigt und stärkt, als auch Sie als Eltern an die Hand nimmt.
Doch die Hilfestellung endet nicht im Praxisraum. Wir alle sind in Systemen eingebettet und gerade die Kinder sind innerhalb des sehr einflussreichen Systems Schule auch abhängig vom Angenommensein und wohlwollender Unterstützung. Dies ist bei Kindern mit schulischen Schwierigkeiten oft schon nicht mehr selbstverständlich. Auch hier biete ich eine einfühlsame und professionelle Unterstützung an. Da ich auf viele Jahre Erfahrung als Lehrerin und Schulpsychologin für Grund- und Mittelschulen zurückblicke und nebst der Lerntherapeutin auch als zweifache Mutter meinen familiären Alltag bestreite, bin ich in allen drei Bereichen sehr „zu Hause“ und kann jedweden Blickwinkel einnehmen, jede Rolle nachempfinden und für alle Beteiligten individuelle Lösungen finden.
Alle Kinder in meiner Lerntherapie werden nach dem goldenen Prinzip „zum Wohle des Kindes“ von mir begleitet. Dies bedeutet, dass ich in der überfachlichen Zusammenarbeit z. B. mit der Schule und den Lehrern und auch in der Elternarbeit zunächst immer „Anwalt des Kindes“ sein möchte. Darum bleiben auch die „ganz im Vertrauen erzählten“ Dinge Ihres Kindes bei uns beiden im Therapieraum. Auch in Gesprächen mit den Lehrern, wenn gewünscht, werden nur vorher mit Ihnen abgesprochene Informationen weitergegeben, zu denen Sie mir eine Schweigepflichtentbindung erteilt haben.
Meiner Erfahrung nach sind Lehrer sehr offen und froh, Tipps zu bekommen, wie sie besser auf das Kind eingehen können. Und mit einfühlsamer Gesprächsführung lassen sich so manche Missverständnisse und Klippen überwinden.
Im Folgenden erfahren Sie alles über meine Angebote in der Praxis.
Um herauszufinden, worin die Schwierigkeiten Ihres Kindes seine Ursachen haben könnten, werden psychometrische und auch projektive Tests verwendet, die speziell …
Mehr erfahrenJe nach Anliegen und Auftrag an mich arbeite ich mit den Kindern in Einzeltherapie. Selbst wenn später eine Gruppentherapie angedacht …
Mehr erfahrenManche Kinder profitieren von der Arbeit in der Gruppe mit Gleichgesinnten. Gerade die sozialen Fähigkeiten können hier gut geschult und …
Mehr erfahrenKinder stellen uns in allen Entwicklungsabschnitten vor Herausforderungen. Und da Familie ein System darstellt, das wie ein Spinnennetz alle Schwingungen …
Mehr erfahrenDamit die wertvolle Arbeit auch verknüpft werden kann mit dem schulischen Alltag Ihres Kindes, ist die Zusammenarbeit mit der Schule …
Mehr erfahrenIn Zeiten von Covid-19 wurden wir innerhalb kürzester Zeit Spezialisten im Umgang mit Neuen Medien und dem digitalen Lernen. Zwar …
Mehr erfahrenIntegrative Lerntherapie
Die integrative Lerntherapie fasst psychotherapeutische und fachdidaktische Komponenten zu lerntherapeutischen Interventionen zusammen. In ihr sind wissenschaftliche Erkenntnisse aus Pädagogik, Psychologie und Medizin, sowie aus den Sprachwissenschaften, der Mathematik und den Fachdidaktiken Deutsch und Mathematik integriert. Die integrative Lerntherapie ermöglicht den Aufbau der Schlüsselkompetenzen Lesen, Schreiben und Rechnen. Darüber hinaus wird die seelische Gesundheit gestärkt und eine angemessene Teilhabe am gesellschaftlichen Leben sichergestellt.
Die integrative Lerntherapie verändert die negative Lernstruktur zu einer positiven Lernstruktur. Kinder mit Lernstörungen haben aufgrund der vielen Misserfolgserlebnisse das Vertrauen in sich verloren, das Lesen, Schreiben bzw. Rechnen jemals zu erlernen. Sie sind geprägt von Selbstzweifeln, die ihrem gesamten Lern- und Entwicklungsprozess oft langfristig im Wege stehen. Bei Lernschwierigkeiten entsteht durch die Leistungserwartung, das Versagen, den Misserfolg und die Misserfolgserwartung eine Dynamik, die in einem Teufelskreis mündet.
Diese haben Dieter Betz und Helga Breuninger schon 1982 als „Teufelskreis Lernstörungen“ beschrieben.
Mit Hilfe der integrativen Lerntherapie wird zunächst bestimmt, wo das Kind genau steht und davon ausgehend wird die lerntherapeutische Förderung individuell geplant. Ziel ist es, die Negativspirale zu durchbrechen und eine positive Entwicklung der zu therapierenden Bereiche anzubahnen und zu festigen.
In der integrativen Lerntherapie ist die Beziehung das Kernstück. Durch Ermutigung, Vermittlung von Zutrauen und Vertrauen in die Entwicklungsfähigkeit des Kindes steuere ich einen positiver Wirkungseinfluss an. Beim Lerndialog geht es um die kindgerechte Aufbereitung, Vermittlung und Verarbeitung der Lerninhalte. Vom individuellen Können ausgehend gestalte ich die Lernangebote so, dass das Kind von Anfang an Erfolge erzielt, diese sich selbst zuschreibt und sich somit selbstwirksam erlebt. Die Aufgaben werden darum von mir dementsprechend an die individuelle Entwicklung Ihres Kindes hin angemessen motivierend, attraktiv und respektvoll gestaltet. Fehler verstehe ich – und auch immer mehr das Kind – als Lösungsansätze und wir verwenden sie, um die Denkprozesse des Kindes zu verstehen und auch zu respektieren. Gemeinsam mit dem Kind nutze ich diese Ansätze dazu, um auf richtige Lösungen hinzulenken.
Der Kniff liegt im individuellen Lerntempo. Als Lerntherapeutin ist es meine Aufgabe sicherzustellen, dass das Kind weder unter- noch überfordert ist. Ich lenke den Lernprozess so, dass das Kind die Schriftsprache und/oder das Rechnen für sich als bedeutsam und wichtig erlebt, zunehmend versteht und vor allem an echtem Zutrauen gewinnt, diese zu erlernen.
Nebst der Förderung der fachlichen Fertigkeiten des Lesens, Schreibens und Rechnens liegt ein sehr bedeutender Teil der Therapie auf der emotionalen Stabilisierung. Die Seele, die aufgrund der vielen Misserfolge gelitten hat, soll hier kindgerecht wieder aufatmen und gestärkt werden.
Hier erfahren Sie einiges Wissenswertes zu den Diagnosen, die Ihnen der Facharzt evtl. in seinem Befund mitgeteilt hat. Anders als noch vor einigen Jahren waren diverse Schlagwörter noch nicht so in aller Munde. Teilweise herrscht aber unter den Eltern dennoch kein klares Bild. Dieser Bereich soll Ihnen einige grundlegende Informationen geben.
Warum fällt es meinem Kind so schwer zu rechnen? Diese Frage stellen sich Eltern mit rechenschwachen Kindern. Grundsätzlich ist es …
Mehr erfahrenWarum fällt es meinem Kind so schwer, richtig zu schreiben oder angemessen zu lesen? Was bedeutet überhaupt Legasthenie? Ein gebräulicheres …
Mehr erfahrenDie Abkürzung ADHS steht für Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung, die als eine der häufigsten psychatrischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen gilt. Bei ADHS handelt …
Mehr erfahrenDie Entwicklung der emotionalen Kompetenz und ihre Bedeutung Die eigenen Gefühle verstehen, sie anderen erklären, Strategien entwickeln, wie negative Emotionen …
Mehr erfahren