• Kämpferherzen

    Nicht alle Kinder gehen gerne zur Schule. Einige Kinder haben sogar besondere Schwierigkeiten beim Lernen des Lesen, Schreibens oder Rechnens. …

    Weiterlesen
  • Glückliche Kinder

    Jeder Elternteil wünscht sich glückliche Kinder. Eine glückliche Kindheit verbinden die meisten Erwachsenen mit gefühlt unbegrenzter Freiheit und Raum für …

    Weiterlesen
  • Glückliche Eltern

    Eltern malen sich schon lange vor der Geburt ihres Babys aus, wie ihr Kinder wohl aussehen mag, welche Eigenschaften es …

    Weiterlesen
  • Glückliche Lerntherapeutin

    Nichts ist schöner, als mitzuerleben, wie sich Kinder entwickeln, wie sich familiäre Beziehungen entwickeln und das System Familie aufatmet. Mich …

    Weiterlesen
  • Herzlich willkommen!

    Sie sind auf der Suche nach einem Weg, der aus einer festgefahrenen Situation hinaushelfen soll. Herzlich willkommen!

    Als SpezialistIn für Ihr Kind sind Sie besonders nah an ihrem Kind dran, kennen es wie kein anderer und sind dennoch manchmal überfragt, was nun der richtige Weg ist, wenn sich Probleme in der Schule oder im familiären Miteinander auftun.

    Vielleicht haben Sie schon einen Facharzt zur Rate gezogen und bekamen in einem Abschlussgespräch einen Befund ausgehändigt und auch erläutert. Und dennoch wissen Sie nicht, wie es nun weitergehen kann oder soll. Viele Fachbegriffe und viele Zahlen wurden genannt, mit denen Sie bisher nicht vertraut waren. Und wahrscheinlich bekamen sie den Auftrag, sich um eine geeignete Therapie zu kümmern, die am Ende des Befundes aufgezählt wurden. Wo fängt man da an? Welche Therapie hat nun Vorrang? Und wo?

    Die Brücke zwischen Kinder- und Jugendpsychiater und weiterführenden Therapeuten ist gar nicht so einfach.

    Eventuell sind Sie aber auch auf diese Seite gestoßen, weil Sie Ihrer Intuition bzgl. der Schwierigkeiten Ihres Kindes folgend nach Schlagwörtern im Internet recherchiert haben wie „Lerntherapie“, „Dyskalkulie“, „Rechenschwäche“, „Rechenstörung“, „Legasthenie“, „LRS“, „sozial unsichere Kinder“, „Lernen lernen“, „ADHS“, „Konzentrationsschwäche“, „Gedächtnisprobleme“ usw.

    In beiden Fällen finden Sie hier die Möglichkeit, Ihrem Kind die Chance auf einen gehbaren Weg anzubieten.

    Was ist integrative Lerntherapie?

    Integrative Lerntherapie

    Die integrative Lerntherapie fasst psychotherapeutische und fachdidaktische Komponenten zu lerntherapeutischen Interventionen zusammen. In ihr sind wissenschaftliche Erkenntnisse aus Pädagogik, Psychologie und Medizin, sowie aus den Sprachwissenschaften, der Mathematik und den Fachdidaktiken Deutsch und Mathematik integriert. Die integrative Lerntherapie ermöglicht den Aufbau der Schlüsselkompetenzen Lesen, Schreiben und Rechnen. Darüber hinaus wird die seelische Gesundheit gestärkt und eine angemessene Teilhabe am gesellschaftlichen Leben sichergestellt.

    Die integrative Lerntherapie verändert die negative Lernstruktur zu einer positiven Lernstruktur. Kinder mit Lernstörungen haben aufgrund der vielen Misserfolgserlebnisse das Vertrauen in sich verloren, das Lesen, Schreiben bzw. Rechnen jemals zu erlernen. Sie sind geprägt von Selbstzweifeln, die ihrem gesamten Lern- und Entwicklungsprozess oft langfristig im Wege stehen. Bei Lernschwierigkeiten entsteht durch die Leistungserwartung, das Versagen, den Misserfolg und die Misserfolgserwartung eine Dynamik, die in einem Teufelskreis mündet.

    Diese haben Dieter Betz und Helga Breuninger schon 1982 als „Teufelskreis Lernstörungen“ beschrieben.

    Mit Hilfe der integrativen Lerntherapie wird zunächst bestimmt, wo das Kind genau steht und davon ausgehend wird die lerntherapeutische Förderung individuell geplant. Ziel ist es, die Negativspirale zu durchbrechen und eine positive Entwicklung der zu therapierenden Bereiche anzubahnen und zu festigen.

    In der integrativen Lerntherapie ist die Beziehung das Kernstück. Durch Ermutigung, Vermittlung von Zutrauen und Vertrauen in die Entwicklungsfähigkeit des Kindes steuere ich einen positiver Wirkungseinfluss an. Beim Lerndialog geht es um die kindgerechte Aufbereitung, Vermittlung und Verarbeitung der Lerninhalte. Vom individuellen Können ausgehend gestalte ich die Lernangebote so, dass das Kind von Anfang an Erfolge erzielt, diese sich selbst zuschreibt und sich somit selbstwirksam erlebt. Die Aufgaben werden darum von mir dementsprechend an die individuelle Entwicklung Ihres Kindes hin angemessen motivierend, attraktiv und respektvoll gestaltet. Fehler verstehe ich – und auch immer mehr das Kind – als Lösungsansätze und wir verwenden sie, um die Denkprozesse des Kindes zu verstehen und auch zu respektieren. Gemeinsam mit dem Kind nutze ich diese Ansätze dazu, um auf richtige Lösungen hinzulenken.

    Der Kniff liegt im individuellen Lerntempo. Als Lerntherapeutin ist es meine Aufgabe sicherzustellen, dass das Kind weder unter- noch überfordert ist. Ich lenke den Lernprozess so, dass das Kind die Schriftsprache und/oder das Rechnen für sich als bedeutsam und wichtig erlebt, zunehmend versteht und vor allem an echtem Zutrauen gewinnt, diese zu erlernen.

    Nebst der Förderung der fachlichen Fertigkeiten des Lesens, Schreibens und Rechnens liegt ein sehr bedeutender Teil der Therapie auf der emotionalen Stabilisierung. Die Seele, die aufgrund der vielen Misserfolge gelitten hat, soll hier kindgerecht wieder aufatmen und gestärkt werden.

    Informationen zu Diagnosen

    Hier erfahren Sie einiges Wissenswertes zu den Diagnosen, die Ihnen der Facharzt evtl. in seinem Befund mitgeteilt hat. Anders als noch vor einigen Jahren waren diverse Schlagwörter noch nicht so in aller Munde. Teilweise herrscht aber unter den Eltern dennoch kein klares Bild. Dieser Bereich soll Ihnen einige grundlegende Informationen geben.

    Dyskalkulie

    Warum fällt es meinem Kind so schwer zu rechnen? Diese Frage stellen sich Eltern mit rechenschwachen Kindern. Grundsätzlich ist es …

    Mehr erfahren

    Legasthenie

    Warum fällt es meinem Kind so schwer, richtig zu schreiben oder angemessen zu lesen? Was bedeutet überhaupt Legasthenie? Ein gebräulicheres …

    Mehr erfahren

    AD(H)S

    Die Abkürzung ADHS steht für Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung, die als eine der häufigsten psychatrischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen gilt. Bei ADHS handelt …

    Mehr erfahren

    Soziale und emotionale Kompetenzen

    Die Entwicklung der emotionalen Kompetenz und ihre Bedeutung Die eigenen Gefühle verstehen, sie anderen erklären, Strategien entwickeln, wie negative Emotionen …

    Mehr erfahren

    Lichtblicke für das System Familie

    „Mir geht’s gut, wenn es meinem Kind gut geht.“
    UND
    „Mir geht´s gut, wenn es meinen Eltern gut geht.“

    Was braucht es für alle?

    Eine Freundin prägte den Spruch bei mir: „Happy wife, happy life!“ So simpel der Spruch klingt und ist, so genial ist er auch. Denn hier ist alles drinnen, was Prädikatoren für eine glückliche Familie sein können. Die Frau ist nicht nur Mutter, sondern auch Partnerin und sowohl der Partner, als auch die Kinder profitieren wiederum von der positiven Lebensenergie der Familien-Oberhäuptin.

    Seit einiger Zeit ist der Begriff des „mental Load“ in vieler Munde. Die Belastung der Mütter in den Familie als Managerin des Familienunternehmens hat einen schicken Namen bekommen und lässt sich sogar in Zahlen darstellen, möchte man sich diese vergegenwärtigen. Die Verteilung der mental-Load-Anteile zwischen den Eltern wird in einfachen Tabellen nachvollziehbar. Und die wichtige Erkenntnis daraus sollte sein: jeder bringt ein was er kann, manchmal lastet auf dem einen oder anderen unverhältnismäßig viel und führt zur Überlastung. Und aus der Überlastung heraus funktioniert das Geben nicht mehr kraftvoll. Spürbar wird es, dass dann der Spruch „Happy wife, happy life!“ auch nicht mehr funktioniert. An dieser Stelle möchte ich zur Seite stehen und gemeinsam mit Ihnen Wege aus dem „Overload“ zu finden. Denn als Eltern sind Sie nun mal prädestiniert als Ressource für Ihr Kind, um es bestmöglich zu begleiten. Aber auch Sie brauchen die Kraft dazu. Packen wir es an!

    error: Der Inhalt ist geschützt!!